mm – Arbeit und auch noch Wasserdicht
Für uns nichts Besonderes mehr, aber für alle die glauben, Kabel löten sei ganz einfach, hier ein Beispiel.

Hier die Vorbereitung, welche Teile, in welcher Reihenfolge und in welche Richtung schauend, vor dem Löten auf das Kabel kommen.
Die Lötarbeit selbst betrachten wir hier einmal als selbstverständlich – und zeigen davon keine Bilder.

Sämtliche Abstände zu den Pins, zum Kontaktkörper, zum Kabel und zur Zugentlastung müssen vor dem Löten berücksichtigt werden, ebenso die Aufbringung der Schrumpfschläuche.

Nun wird das Kabel wasserdicht gemacht. Dazu wird tröpfchenweise die Füllmasse in den Kontaktkörper eingetropft und mit einem Miniaturschraubenzieher oder Pinzette verteilt. Eine weitere Person macht mit dem Heißbläser, nur für kurze Zeit, die Füllmasse flüssiger, damit sie im Kontaktkörper besser verteilt wird.
.
.
.
Wenn zu lange der Heißbläser aktiv bleibt, wird es den Fingern etwas zu warm und auch Lötstellen könnten sich mitunter wieder lösen. Gute Teamarbeit mit Erfahrung ist hier wichtig.
Da genügt es nicht, irgendwann einmal einen globigen SUB-D Stecher gelötet zu haben. Fingerfertigkeit, Fein- und Zeitgefühl sind hier von Nöten.
.
.
.
.
.
.
.
Beim Zusammenschrauben des Steckers muss besonders auf das NICHTmitdrehen des Kabels geachtet werden. Dazu dient der kleine Markierungsstich am Kabel.
.
.
.
.